fbpx

Kinder bewegen sich immer weniger.

Das Hessische Kultusministerium machte im Jahr 2007-2009 eine Studie mit 8.000 Schülern im Alter zwischen 5 und 19 Jahren. Hier wurde u.a. festgestellt, dass 2/3 der Kinder Gleichgewichtsstörungen hatten. Diese Kinder waren im Durchschnitt in Mathe und Sport 0,6 Notenstufen schlechter, in Deutsch sogar 0,7 Notenstufen.

Probleme kommen oft daher, weil die Kinder sich heutzutage weniger bewegen. Und das fängt schon sehr früh an. Sie sitzen oft schon zu lange vor dem Fernseher oder dem Computer. Die Technisierung ist sehr weit fortgeschritten. Es wird uns vieles abgenommen. Gehirntechnisch gesehen machen wir allerdings einen Rückschritt.

Bewegung ist wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung

Kinder müssen sich ausreichend bewegen, damit sie lernen ihren Körper zu koordinieren. Dies ermöglicht wiederum das Zusammenspiel von Wahrnehmungsverarbeitung, Denken, Planen und gezielten Bewegungen. Kinder brauchen eine Kenntnis Ihres Körpers, eine Kenntnis der Seitigkeit, sie müssen lernen, wo ist rechts und links, oben und unten, hinten und vorne. Sie brauchen die Balance, das Gleichgewicht, die Orientierung im Raum. Kinder die nicht genügend Bewegung haben, haben Probleme mit der Haltungskontrolle und mit dem Gleichgewicht. Sie haben oft auch einen schwachen oder zu starken Muskeltonus.

Gehirnentwicklung und Bewegung gehören unmittelbar zusammen.

Bei Kindern, die viel sitzen, lässt die Konzentrationsfähigkeit und das Denken nach. Bewegungsmangel führt zu einer allgemeinen „Denkschlappheit“.

Bewegung macht wach, versorgt das Gehirn mit Sauerstoff und Energie, das Gehirn wird „on“ gestellt, die Gehirnhälften arbeiten zusammen. Konzentrieren, Denken und Lernen klappt viel besser. Ihr Kind hat mehr Erfolgserlebnisse und die Motivation für Hausaufgaben und Lernen steigt.

Fördern Sie die Bewegungsfreude bei Ihrem Kind

Sorgen Sie vor und während den Hausaufgaben dafür, dass Ihr Kind sich immer mal wieder bewegt. Bewegende Pausen helfen, damit sich Ihr Kind einfach besser konzentrieren kann.

„Bewegende“ Übungen, vor und während der Hausaufgabenzeit, trainieren das Gehirn und machen Ihr Kind:

  • wacher
  • kreativer
  • aufmerksamer
  • konzentrierter
  • leistungsfähiger

Laden Sie sich die beigefügte PDF herunter und beginnen Sie noch heute mit dem „bewegenden“ Gehirntraining.

 

Und…auch wir „Erwachsene“ können damit unser Gehirn super „in Schwung“ bringen. 😉

 

Ihre Brigitte Ohde und Susanne Westermann