So öffnen sich Ihre Denkschubladen wie geschmiert!
Zunächst einmal möchten wir Ihnen erklären, wie das Gedächtnis funktioniert.
Stellen Sie sich das Gehirn vor, wie eine große Kommode mit ganz vielen Schubladen. Darin ist alles gespeichert, was Sie wissen. Alles, was Sie jemals erlebt, gesehen, gehört oder gelernt haben. Alles ist hier hinterlegt. Und so ist es natürlich bei jedem, auch bei Ihrem Kind.
Wenn Sie jetzt über etwas nachdenken, z.B. „Was ist die Hauptstadt von England?“, dann wird die richtige Schublade gesucht, geöffnet und nach der entsprechenden Information gesucht.
Oder Sie wollen jemanden anrufen und überlegen, wie die Telefonnummer ist. Auch hier geht es an die richtige Schublade und die Nummer wird gesucht.
Jetzt gibt es Schubladen, die sehr oft benutzt werden, die dann auch schnell aufgehen und die gewünschten Informationen schnell bereitstellen.
Dann gibt es aber auch Schubladen, die nicht so oft benutzt werden und die gehen dann auch nicht so schnell auf und dann haben Sie manchmal das Gefühl, es liegt Ihnen auf der Zunge, aber es fällt Ihnen nicht ein.
Damit die Denkschubladen im Gehirn immer schneller aufgehen, gibt es einen Trick, man muss das Gehirn beschäftigen. Immer und immer wieder, Schubladen zu öffnen und Informationen zu suchen.
Hierzu eignet sich hervorragend die ABC-Liste von Vera F. Birkenbihl.
Wählen Sie ein Thema, stellen sich einen Timer oder einen Kückenwecker auf 3 Minuten und schon kann es losgehen!
Wichtig!
- Sie müssen nicht die Reihenfolge von A-Z einhalten, Sie dürfen hin- und herspringen
- Sie dürfen auch Lücken lassen, wenn Ihnen zu einem Buchstaben nichts einfällt
- Sie dürfen auch zu einem Buchstaben mehr als eine Sache aufschreiben
- Stellen Sie immer die Uhr, die Zeit muss begrenzt sein
- Machen Sie mind. 2 Wochen lang eine ABC-Liste zu dem gleichen Thema
- Überlegen Sie nicht lange, so hinschreiben, wie es Ihnen einfällt
- Es darf auch ruhig das gleiche Wort, wie vom Vortag sein
- Nach 2 Wochen schreiben Sie alles, was Sie gefunden haben in eine Liste
Machen Sie die ABC-Liste immer wieder. Es nützt nichts, wenn Sie zu einem bestimmten Thema die ABC-Liste nur einmal machen. Sie werden erstaunt sein, wie viel Ihnen in 2 Wochen zu dem bestimmten Thema eingefallen ist.
Wiederholtes Anlegen von ABC-Listen holt Ihr inneres Wissen hervor und macht es Ihnen wieder bewusst. Vera F. Birkenbihl behauptet sogar, wenn Sie täglich nur eine einzige ABC-Liste zu einem beliebigen Thema anlegen, würde das deutlich Ihre Intelligenz steigern.
Wenn Sie ABC-Listen mit Ihrem Kind machen, dann vergleichen Sie jedes Mal die Liste. Wenn der eine ein anderes Wort hat bei einem bestimmten Buchstaben, dann ergänzen Sie das in der eigenen List in einer anderen Farbe. Genauso, wenn Ihr Kind eine Lücke hat bei einem Buchstaben, dann soll es in einer anderen Farbe das Wort, das Ihnen eingefallen ist, hinschreiben.
Es geht jetzt in erster Linie nicht darum, besonders schwere Themen zu nehmen. Nehmen Sie am Anfang ruhig Themen, wie z.B. Tiere, Städte, Berufe, Länder, alles was man essen kann, alles was sich bewegt.
So trainieren Sie und Ihr Kind das Gehirn und die Denkschubladen, werden allmählich schneller aufgehen.
ABC-Listen kann Ihr Kind dann auch super nutzen, um für eine Arbeit zu lernen. Mit einer ABC-Liste kann Ihr Kind erst einmal schauen, was es zu einem bestimmten Thema schon alles weiß. Am nächsten Tag macht es wieder eine ABC-Liste und da sind dann wahrscheinlich schon weitere Dinge, die ihm eingefallen sind. Und so wird mit jedem Tag, das Wissen erweitert. Ihr Kind merkt das und die Motivation steigt. Tut sich Ihr Kind mit einem Thema aus dem zu lernenden Stoff schwer, kann es dafür eine eigene ABC-Liste anlegen.
Nun viel Spaß mit der ABC-Liste, die Sie hier noch runterladen können!