Ziele sind wichtig im Leben. Ziele können begeistern und geben Ihnen und auch Ihrem Kind die Motivation, ins Handeln/TUN zu kommen.
Nehmen Sie sich doch einmal einen Moment Zeit und denken Sie über Ihre Ziele nach. Welche Ziele hatten Sie denn schon in Ihrem Leben? Welche Ziele haben Sie auch tatsächlich erreicht? Gab es Ziele und Vorsätze, die Sie nicht erreicht haben, weil Sie vorher schon aufgegeben haben?
Auch Ihr Kind sollte Ziele haben
Vielleicht ist Ihr Kind im Sport sehr gut und aktiv. Es hat vielleicht das Ziel beim nächsten Wettkampf unter die ersten Drei zu kommen und ist total motiviert, dieses Ziel zu erreichen.
Genauso sind Ziele auch für die Schule sehr wichtig. Wenn Ihr Kind ein Ziel hat, z.B. wenn es schon weiß, was es später einmal werden möchte, dann macht Schule auch Sinn. Dann lohnt es sich zu lernen, aufzupassen, gute Noten zu schreiben. Und es kommt hier wirklich nicht darauf an, ob es diesen Berufswunsch auch tatsächlich am Ende der Schulzeit noch hat. Es geht darum, überhaupt ein Ziel für die Zukunft zu haben.
Viele Kinder, die zu uns ins Coaching kommen, haben keine Ziele oder wissen auch nicht, wie sie ein Ziel erfolgreich erreichen können.
Sie möchten zwar alle besser werden und bessere Noten schreiben. Aber was heißt schon besser? Versteht das Gehirn, was das Kind möchte? Für den einen ist eine Drei eine bessere Note, wenn er bisher immer eine Vier geschrieben hat. Für den anderen bedeutet die Zwei die bessere Note.
Ziele sollten also klar formuliert und definiert werden, damit sie nicht von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind! Aber wie?
Dafür gibt es die SMART Formel!
Diese möchten wir Ihnen hier einmal vorstellen.
Mit der SMART Formel lernen Sie und Ihr Kind, Ihre Ziele so zu formulieren, dass Sie auch erreichbar sind und die Motivation zum Durchhalten entfacht wird.
S = steht für spezifisch
Das Ziel sollte also ganz genau definiert sein.
M = steht für messbar
Das Ziel sollte so formuliert sein, dass Sie am Ende auch überprüfen können, ob Sie es auch tatsächlich erreicht haben.
A = steht für attraktiv
Sie sollten das Ziel auch wirklich wollen, es sollte attraktiv für Sie sein,
R = steht für realistisch
Ihr Ziel sollte auch umsetzbar also auch realisierbar sein.
T = steht für terminiert
Ihr Ziel sollte auch ein Datum haben, an dem Sie das Ziel auch erreicht haben möchten.
Wir wollen das einmal anhand von zwei Beispielen verdeutlichen.
Angenommen, Sie möchten mehr Sport machen!
Fragen Sie sich erst einmal:
Welchen Zweck verfolge ich?
Was bringt mir mein Ziel?
Bis wann möchte ich mein Ziel erreicht haben?
Dann formulieren Sie anhand der SMART Formel Ihr Ziel ganz genau.
S = spezifisch
„Ich möchte mehr Sport machen!“ – ist nicht spezifisch! Fragen Sie sich doch, welchen Sport Sie gerne machen möchten!
„Ich gehe regelmäßig laufen!“ – hier formulieren Sie schon, was Sie in Zukunft machen möchten!
M = messbar
„Ich gehe regelmäßig laufen!“ – ist noch nicht messbar. Regelmäßig ist noch nicht genau definiert.
„Ich gehe bis zu den Sommerferien 2 x die Woche laufen!“ Das ist messbar, Sie können dann zu Beginn der Sommerferien schauen, ob Sie auch durchgehalten haben!
A = attraktiv
Ihr Ziel, also die Sportart, die Sie machen möchten, sollte für Sie auch attraktiv sein. Wenn Sie Laufen absolut nicht mögen, dann sollte es vielleicht etwas anderes sein, wie z.B. ins Fitnessstudio gehen oder Schwimmen. Es sollte Ihnen auf alle Fälle Spaß machen.
R = realistisch
„Ich gehe von heute an jeden Tag laufen!“
Das ist zwar ein guter Vorsatz, wird aber wahrscheinlich nicht umsetzbar sein. Die Motivation wird hier sehr schnell nachlassen. Schauen Sie doch, wie oft Sie in der Woche „Sport“ machen können und zwar so, dass es für Sie auch wirklich realisierbar ist.
„Ich gehe jetzt jeden Dienstag und jeden Donnerstag eine halbe Stunde laufen!“
T =Terminiert
Vielleicht haben Sie sogar ein Ziel hinter dem Ziel. Sie möchten jetzt regelmäßig laufen, da Sie am 13. August bei einem Stadtlauf mitmachen möchten.
Ihr Zielsatz könnte nach der SMART Formel wie folgt lauten:
„Ich gehe jetzt jeden Dienstag und Donnerstag eine halbe Stunde laufen, damit ich am 13. August fit bin für den Stadtlauf!“
Sie können nach der SMART Formel alle Ihre Ziele einmal überprüfen! Sie werden sehen, dass es Ihnen dann viel leichter fällt, auch durchzuhalten.
Hier ein Beispiel für Ihr Kind:
Angenommen Ihr Kind hat Probleme in der Schule und möchte sich in dem ein oder anderen Fach verbessern. Es möchte bessere Noten schreiben. Es weiß auch, dass es dafür etwas tun muss.
S = spezifisch
„Ich möchte besser werden in der Schule!“ – das ist nicht spezifisch. Was heißt besser werden und worin?
„Ich möchte in Deutsch besser werden!“ – das ist schon spezifischer!
M = messbar
„Ich möchte in Deutsch besser werden!“ – ist noch nicht messbar. Lassen Sie Ihr Kind genau die Note formulieren, die es erreichen möchte.
„Ich möchte in Deutsch mindestens die Drei schreiben!“
A = attraktiv
Ihr Kind soll sich richtig vorstellen, wie es sich fühlt, wenn es in der nächsten Arbeit die Drei schreibt. Wie auch evtl. die Drei im nächsten Zeugnis steht!
R = realistisch
Das Ziel sollte so formuliert sein, dass es auch realistisch ist. Dass das Kind auch in der Lage ist, es umzusetzen.
„Ich lerne jetzt jeden Tag 1 Stunde zusätzlich für Deutsch, damit ich die Drei schreibe!“ – ist unrealistisch und zu hoch gegriffen. Ihr Kind wird nicht jeden Tag 1 Stunde zusätzlich lernen können, das ist auch viel zu viel!
„Ich lerne jetzt jeden Tag zusätzlich 10 Minuten für Deutsch, damit ich die Drei schreibe!“
T = terminiert
Im Zielsatz sollte genau der Termin aufgeführt sein, an dem Ihr Kind sein Ziel erreicht haben möchte.
Der Zielsatz nach der SMART Formel könnte dann wie folgt lauten:
„Ich lerne jetzt jeden Tag zusätzlich 10 Minuten für Deutsch und ich schreibe in der Deutscharbeit am 14.7. mindestens die Drei!“
Lassen Sie Ihr Kind Zielformulierungen anhand der SMART Formel finden. Achten Sie darauf, dass die Zielsetzung in der Gegenwart formuliert ist und zwar so, wie wenn das Ziel schon erreicht ist.
Beispiele:
„In der Schule im Deutschunterricht kann ich mich richtig gut konzentrieren!“
„In der nächsten Mathearbeit schreibe in mindestens die Zwei!“
„Bei den Bundesjugendspielen erreiche ich eine Ehrenurkunde!“
„In der Deutscharbeit bin ich ganz ruhig und entspannt!“
Nachfolgend können Sie sich für Ihr Kind noch eine Vorlage downloaden, damit es noch leichter wird, Ziele zu erreichen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg beim Finden der Zielsätze und vor allem Durchhaltevermögen, die Ziele auch zu erreichen!
Gratis für Sie
"Holen Sie sich noch mehr Motivationstipps!"
Das können Sie erreichen:
- So kann Ihr Kind motivierter lernen und wieder mit Freude seine Hausaufgaben machen.So kann Ihr Kind motivierter lernen und wieder mit Freude seine Hausaufgaben machen.
- Damit auch bei Ihnen der Schulstress aufhört und Sie wieder durchatmen können.Damit auch bei Ihnen der Schulstress aufhört und Sie wieder durchatmen können.
Unser Versprechen: Wir geben Ihre Adressdaten niemals weiter!
?