fbpx
Blog Richtige Fragen

Fragen, die Ihr Kind gerne beantwortet!

“Wie war es in der Schule? Was hast Du an Hausaufgaben auf?“

In vielen Familien sind das die Standardsätze bzw. die „Begrüßungsfloskeln“, wenn Kinder aus der Schule kommen. Meistens gibt es dann nur eine knappe Antwort, wie “Gut!”, “Ganz ok!” oder “Muss ich erst gucken!”.

Klar möchten Sie am Schultag Ihres Kindes teilhaben und wissen, was passiert ist oder Sie möchten „abchecken“, wieviel Zeit für die Hausaufgaben oder das Lernen benötigt werden.

Vielleicht ist es nur der falsche Zeitpunkt, diese Fragen direkt nach dem „Ankommen“ zu stellen oder vielleicht sind es die falschen Fragen.

Damit auch bei Ihnen eine gelingende Kommunikation stattfinden kann, möchten wir Ihnen einige Anregungen mit auf den Weg geben.

Schenken Sie Zeit zum Ankommen und Entspannen

Auch Ihr Kind braucht etwas Zeit für eine kleine Erholungsphase, wenn es aus der Schule kommt. Sie bemerken es bestimmt auch bei sich selbst – wenn Sie von Ihrer Arbeit nach Hause kommen oder einen stressigen Vormittag hatten – dass Ihnen eine kleine Auszeit gut tut. Genauso fühlt Ihr Kind und möchte erst einmal spielen oder gar nichts tun. Oft reichen da schon 15-20 Minuten.

Gemeinsame Mahlzeiten nutzen, um ins Gespräch zu kommen

Erzählen Sie Ihrem Kind während des Mittagessens von Ihren schönen Erlebnissen des Tages. Vielleicht haben Sie auch etwas erlebt, was Sie geärgert hat. Erzählen Sie auch, was Sie gerne noch erledigen möchten. Vielleicht haben Sie auch eine Lösung für ein kleines Problem gefunden und können damit begeistern. So nimmt Ihr Kind erst einmal Sie wahr und fühlt sich nicht direkt „ausgefragt“ oder „bedrängt“. Danach ist es viel einfacher, mit Ihrem Kind ins Gespräch zu kommen und mehr über den Schultag zu erfahren.

Stellen Sie offene Fragen

Offene Fragen sind die Fragen, die nicht mit „JA“ oder „NEIN“ beantwortet werden können. Durch diese gezielten Fragen werden Sie die Kommunikation mit Ihrem Kind „in Fluss“ bringen und Sie erfahren viel mehr Einzelheiten.

Probieren Sie doch einmal die nachfolgenden Fragen aus und beobachten Sie in den nächsten Tagen, wie Ihr Kind reagiert:

„Über was hast Du Dich denn heute so richtig gefreut?“

„Was war denn das Lustigste, das du heute erlebt hast?“

„Bei was konntest Du denn heute helfen?“

„Was hast Du denn heute NEUES gelernt?“

„Was war denn für Dich heute die größte Herausforderung?“

„Bei was hast Du Dich denn heute so richtig gut gefühlt?

„Was hat denn heute so richtig gut geklappt?“

Natürlich stellen Sie nicht alle Fragen auf einmal. Suchen Sie sich für jeden Tag eine Frage heraus. Wenden Sie sich dabei aufmerksam Ihrem Kind zu, wenn es antwortet. Sie können ruhig noch einmal gezielter mit offenen Fragen auf die Antworten eingehen. Nehmen Sie auch die Stimmung Ihres Kindes wahr. Lenken Sie Ihr Gespräch so, dass ein gutes Gefühl bei Ihrem Kind aufkommt.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt da, nach den Hausaufgaben zu fragen. Auch wieder offene Fragen stellen, wie:

„Was musst Du denn heute noch für die Schule erledigen?“

„Wie willst Du es Dir zeitlich einteilen?“

„Brauchst Du bei einer Aufgabe meine Unterstützung? Wenn ja, dann sage mir einfach Bescheid. Ich erledige inzwischen auch meine Aufgaben. Danach haben wir Zeit, gemeinsam etwas Schönes zu machen.“

Fragen, die Kinder gerne beantworten!

Je mehr Sie offene Fragen stellen, desto besser wird die Kommunikation. So erfahren Sie immer mehr über den Schulalltag oder die Gedanken Ihres Kindes.

Eine gute kommunikative Zeit wünschen wir Ihnen!

[thrive_leads id=’8954′]

 

 

Vorheriger Beitrag
5 Tipps für mehr Motivation bei den Hausaufgaben
Nächster Beitrag
Bewegung, der Schlüssel zu besserem Denken und Lernen!

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.